Hallo Frau Sander,
zur Registry:
Microsoft gibt in seinen Richtlinien für die Entwicklung von Windows-Anwendungen an, dass für die Speicherung von Programmeinstellungen die Registry verwendet werden soll, und man davon abkommen soll INI-Dateien zu verwenden. Dafür kann jede Anwendung in dem Registry-Pfad:
einen eigenen Unterordner anlegen und dort seine Einstellungen speichern.
Für ACT! ist das der Unterordner "Symantec\ACT".
Wenn man einen Teil der Registry in eine Reg-Datei exportiert, z.B. alles ab:
Code: Alles auswählen
HKEY_CURRENT_USER\Software\Symantec\ACT!\TBarMenuConfig\ACT!
um alle Menüs, Toolbars und benutzerdefinierten Befehle zu speichern sollte man folgendes beachten:
Ab Windows 2000 werden die Registry-Daten in einem anderen Format als noch unter NT4 oder Windows 98 gespeichert. Wenn diese exportierten Daten auch auf Windows NT4 bzw. Windows 98,ME verwendet werden sollen, muss man beim Exportdialog des Registrierungs-Editors unter Dateityp den Eintrag "Win9x/NT4 Registrierungsdateien (REGEDIT4)" auswählen. Dieses Format verstehen dann alle Windows Versionen.
Beim Importieren der Daten in die Registry sollte man wissen, dass dies immer ein Mischvorgang, sprich ein "Hinzufügen", ist. Wenn man sicher sein will, dass sich die Daten nicht mit eventuell schon vorhadenen Einträgen in dem Registrypafd vermischen, bearbeitet man die Reg-Datei mit dem Texteditor und fügt hinter die erste "["-Klammer ein Minuszeichen:
Code: Alles auswählen
REGEDIT4
[-HKEY_CURRENT_USER\Software\Symantec\ACT!\TBarMenuConfig\ACT!]
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Symantec\ACT!\TBarMenuConfig\ACT!\ActShortcutBar]
...
Das Minuszeichen sorgt dafür, dass beim importieren der Daten erst einmal der komplette Pfad "HKEY_CURRENT_USER\Software\Symantec\ACT!\TBarMenuConfig\ACT!" mit all seinen Unterordnern gelöscht wird, und danach werden dann alle Einträge neu eingefügt.
Importieren kann man die Registry-Daten entweder durch einen Doppelklick auf die Reg-Datei oder durch einen Batchbefehl z.B.:
Gruß
Robert Schellmann