Axel von Melville hat geschrieben: Hallo und schönen guten Abend,
beim Exportieren von ACT!-Daten ist man standardmäßig tatsächlich auf die Feldinhalte beschränkt. Alles, was in den Notizen/Protokollen, Auftragsdaten etc. kreucht und fleucht ist erstmal ausgeschlossen.
Schönen Abend auch.
Bei GM vor Version 6.5 ist ein Import direkt aus Act zwar vorgesehen, dauert aber pro Datensatz zwischen 30 und 60 Sekunden und bringt wie von Ihnen beschrieben nur wenige Daten nach GM. Fazit unbrauchbar!
In GM 6.5 ist eine direkte und wesentlich schnellere Übernahme aus ACT 6.x eingebaut, die fast alle Daten sauber nach Goldmine übernimmt. Bei den Tests habe ich nur einen Fehler in der Übernahme der Gruppen entdeckt, die so nicht brauchbar sind. Fazit: Sehr annehmbar, wenn man regelbasierte Gruppen in GM neu aufbaut und einen Teil Handarbeit nicht scheut.
Dritter Weg: Die Software
CRM-Switch, die sich in GM einklinkt und alles aber wirklich alles vollständig übernimmt und wesentlich schneller arbeitet. Kosten: ca EUR 400.
Axel von Melville hat geschrieben: Apropos fwk - was verstehen Sie unter "automatischen Prozessen" ?
In Goldmine und bestimmten Oberklasse- CRM- Systemen gibt es eine eingebaute Möglichkeit, zeit- und logikgesteuert bestimmte Vorgänge automatisch auszulösen. Triviales Beispiel: Ein Neukunde wird automatisch begrüßt, erhält nach 10 Tagen ein Nachfaßschreiben, das nach der Zufriedenheit mit dem Produkt fragt und nach z.B. 30 Tagen wird dem zuständigen Kundenbetreuer ein Anruf bei diesem Kunden in seinen Kalender eingestellt, um nach Referenzen zu fragen. Theoretisch könnte man das auch mit den "Tätigkeitsabfolgen" aus ACT so machen, aber im Tagesbetriebist das weder automatisch noch praktikabel.
Ein ACC aus US bietet ein externes Dingsbums an, mit dessen Hilfe sich Ähnliches machen läßt. Dies wurde von uns erworben und ist seit ca. 18 Monaten in Einführung/Teilbetrieb. Was auf den ersten Blick sehr gut aussah, erwies sich im Praxisbetrieb als viel zu schwerfällig und umständlich. Aber der Appetit ist jetzt da und wir sehen den Nutzen deutlich vor uns, ohne aber mit ACT den entscheidenden Schritt machen zu können.
Was wir damit schon realisiert haben, ist z.B.
- automatische Überprüfung der Adressdaten neuer Kontakte auf fehlende Felder und setzten einer Aufgabe für deren Nacherfassung
- "Hochschieben" der Adresszeilen in ACT, wenn z.B. Adresse 2 gefüllt ist und Adresse 1 nicht.
- Automatische Protfolioanalyse und Einteilung der Kunden
- automatische Geburtstagskarten
- automatische Aktivitäten für Angebotsverfolgung
- Berechnung von Steuerzeichen für unsere Kuvertieranlage zur Steuerung variabler Seitenzahlen je Kuvert, automatisches Ziehen passender Werbebeilagen zum Anschreiben, getrennte Aussteuerung der fertigen Sendungen nach Portoklassen.
- Da wir die eingebaute ACT- Textverarbeitung benutzen, die ja keine Makros kennt, berechnen wir ein Landesfeld, das im Inland nur ein CrLf, bei Auslandsbriefen aber "Landesname CrLf" enthält. So sind wir postalisch korrekt, ohne daß sich die Folgezeilen in der Höhe verschieben.
Alles das existiert zwar, ist aber nur sehr bedingt im Einsatz, weil die Sache aus technischen Gründen insgesamt zu komplex wird.